Pflegekind bestens versorgt
Damit Elternsein gelingt
expand_more

Pflegeelternfachdienst (PEFD)Pflegeeltern­fachdienst

Sie möchten gerne ein Pflegekind in Ihre Familie aufnehmen und hatten bereits Kontakt mit dem Jugendamt? Es lebt bereits ein Pflegekind in Ihrer Familie und Sie haben Fragen rund um die Erziehung und das Zusammenleben? Dann steht Ihnen der Pflegeelternfachdienst der KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland zur Seite.

Auf einen BlickKurzinfos

ArtQualifizierungsseminar, Beratungsgruppe, Pflegeelternberatung, Beratung von Herkunftseltern
ZielgruppeQualifizierungsseminar: potenzielle Pflegeeltern (der Jugendämter für die Städte Kaufbeuren und Memmingen sowie der beiden Landkreise Ostallgäu und Unterallgäu); Beratungsgruppe: Pflegeeltern, die bereits mindestens ein Pflegekind im Auftrag der Jugendämter aufgenommen haben; Pflegeelternberatung, Beratung von Herkunftseltern: Pflegeeltern und Herkunftseltern, die über die Beratung durch das Jugendamt hinaus und nach §37(a) ihren Beratungsanspruch nutzen wollen
VoraussetzungKontakt und Zuweisung über die Jugendämter
DauerQualifizierungsseminar: drei Tage; Beratungsgruppe: acht Termine je zwei Stunden; Pflegeelternberatung: abhängig von den durch das Jugendamt bewilligten Stunden und befristet auf sechs bis zwölf Monate; Beratung von Herkunftseltern: individuell nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt
AbschlussQualifizierungsseminar: Teilnahmebestätigung (Voraussetzung für die Aufnahme von Pflegekindern)
Finanzierungkostenfrei für Pflegeeltern; Kostenträger sind die Jugendämter

Fit für den Umgang mit PflegekindernInhalte des Angebots

Der Pflegeelternfachdienst (PEFD), der zur KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland gehört, übernimmt für die Jugendämter der Städte Kaufbeuren und Memmingen sowie der beiden Landkreise Ostallgäu und Unterallgäu

  • die Qualifizierung von potenziellen Pflegeeltern im Rahmen eines dreitägigen Seminares (Qualifizierungsseminar)
  • die Beratung von Pflegeeltern im Rahmen einer Beratungsgruppe (achtmal im Jahr)
  • die Beratung von Pflegeeltern im Rahmen einer aufsuchenden Einzelberatung 
  • die Beratung und Begleitung von Herkunftseltern

Qualifizierungsseminar

Sie hatten bereits Kontakt zum Jugendamt, weil Sie überlegen oder sich sicher sind, dass Sie ein Pflegekind in Ihre Familie aufnehmen möchten? Das Jugendamt hat bereits festgestellt, dass Sie hierfür geeignet sind? Dann qualifizieren wir Sie und schaffen dadurch die Voraussetzung, dass sich Ihr Wunsch erfüllt!

Das dreitägige Qualifizierungsseminar behandelt zahlreiche Themen, unter anderem

  • Rechte und Pflichten
  • pädagogisches Handeln
  • soziales Netzwerk
  • Resilienz
  • Bindung
  • Phasen der Integration
  • Identitätsentwicklung
  • Umgangsregelungen
  • mögliche Rückführung in die Herkunftsfamilie

Die Entscheidung und Zuweisung von Pflegekindern sowie die Anmeldung zum Qualifizierungsseminar erfolgen über das für Sie zuständige Jugendamt. Die für Sie zuständige Fachkraft gibt Auskunft zu rechtlichen und finanziellen Themen sowie pädagogischen Fragestellungen.

Beratungsgruppe

Sie haben bereits ein Pflegekind oder mehrere Pflegekinder und haben Fragen rund um die Erziehung und das Zusammenleben? Sie suchen den Austausch mit anderen Pflegeeltern, die möglicherweise mit ähnlichen Herausforderungen wie Sie konfrontiert sind? Dann ist unsere Beratungsgruppe genau das Richtige für Sie. 

Gemeinsam entwickeln wir auf Basis der Erfahrungen in der Gruppe neue Perspektiven auf herausfordernde Situationen, gewinnen ein tieferes Verständnis für das Erleben und Verhalten der Pflegekinder und erarbeiten konkrete Handlungsstrategien für Ihr Familienleben.

Unter anderem werden folgende Themen behandelt

  • Erziehungsalltag
  • Entwicklung von Kindern / Jugendlichen 
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Schulschwierigkeiten
  • Umgang mit der Herkunftsfamilie und Biographiearbeit
  • Umgang mit den Traumafolgesymptomen der Pflegekinder

Die Inhalte und Themen werden gemeinschaftlich von der Gruppe eingebracht und je nach Priorisierung besprochen und bearbeitet.

Die Zuweisung, Genehmigung und Kostenübernahme erfolgen nach einer Bedarfsfeststellung von dem für Sie zuständigen Jugendamt.

Pflegeelternberatung

Sie haben vor Kurzem ein Pflegekind in Ihre Familie aufgenommen oder werden eines aufnehmen? Sie sorgen bereits seit längerer Zeit für ein Pflegekind oder mehrere Pflegekinder und erleben immer wieder Situationen, in denen Sie sich überfordert fühlen und nicht wissen, wie Sie angemessen und entwicklungsfördernd mit Ihrem Pflegekind umgehen können? Ihr Pflegekind ist gleichzeitig Ihr Enkelkind oder Ihre Nichte / Ihr Neffe und Sie fragen sich, wie Sie diese Doppelrolle im Umgang mit Ihrem Pflegekind, dessen Eltern, Ihren Kindern oder Geschwistern gut gestalten können? Wir begleiten Sie beim Start in das Familienleben und in schwierigen Zeiten.

Gemeinsam mit Ihnen 

  • entwickeln wir individuelle Lösungen für Ihre Herausforderungen, die die Bedürfnisse und Ressourcen Ihrer Familie mit einbeziehen. 
  • verstehen wir herausforderndes Verhalten Ihres Pflegekindes als entwicklungslogisches Verhalten.
  • finden wir Wege für eine alltagsintegrierte Biographiearbeit.
  • blicken wir wertschätzend und lösungsorientiert auf alle Themen, die Sie bewegen.
  • finden wir gute Wege für Ihr Kind im Umgang mit der Herkunftsfamilie.

Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Sie als Pflegefamilie sowie die Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung Ihres (Pflege-)Kindes / Jugendlichen.

Die Anbindung an diese intensive fachliche Begleitung erfolgt nach einer Bedarfsfeststellung durch das für Sie zuständige Jugendamt.

Herkunftselternberatung

Ihr Kind lebt übergangsweise oder dauerhaft in einer Pflegefamilie? Sie möchten für Ihr Kind da sein – und plötzlich sind da auch Traurigkeit, Scham und Wut? Sie möchten, dass Ihr Kind wieder bei Ihnen lebt? Auf diesem Weg wünschen Sie sich eine fachliche und gute Beratung. Wir begleiten Sie mit Herz und Verstand auf Ihrem Weg als Eltern in einer besonderen Situation.

Gemeinsam finden wir heraus

  • was Ihr Kind benötigt, damit es sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen kann.
  • was Sie Ihrem Kind geben können.
  • was Sie in Krisensituationen brauchen, damit es Ihrem Kind dennoch gut gehen kann.
  • wie Sie wichtig für Ihr Kind bleiben, wenn es in einer Pflegefamilie aufwächst.
  • wie Sie Biographiearbeit und Umgangskontakte gut bewältigen
  • wie Sie Ihrem Kind Ihre Liebe zeigen können, wenn es in einer Pflegefamilie lebt. 
  • wie Sie Ihre Traurigkeit verarbeiten und mit Scham und Wut umgehen können.

Im Fokus unserer Beratung stehen Ihre individuelle Situation, Ihre Gefühle, die Zukunftschancen Ihres Kindes und Sie als Wurzeln für Ihr Kind. In schwierigen oder krisenhaften Zeiten stehen wir Ihnen mit unserer Beratung und unserer Wertschätzung für Ihre Situation gern zur Seite.

Die Anbindung an diese Begleitung für Sie als Herkunftsfamilie erfolgt nach einer Bedarfsfeststellung durch das für Sie zuständige Jugendamt.


Familiäres Zusammenleben gestaltenZiele des Angebots

Qualifizierungsseminar

  • fachlich fundierte Qualifizierung von Ihnen als potenzielle Pflegeeltern
  • Schaffung optimaler Entwicklungs-, Teilhabe- und Erziehungsbedingungen für Pflegekinder

Es ist unser Anspruch, Sie bestmöglich auf die neue Situation vorzubereiten, um sowohl die Beziehung zu Ihrem Pflegekind als auch zur Herkunftsfamilie von Beginn an positiv zu gestalten und somit einen guten Start zu ermöglichen.

Beratungsgruppe

  • Erfahrungsaustausch mit anderen Pflegeeltern
  • Entwicklung von elterlichen Handlungsstrategien im Umgang mit herausfordernden Situationen 
  • Entwicklung gemeinsamer Wege für ein familiäres Zusammenleben
  • Minimierung von Belastungen innerhalb der Pflegefamilie

Pflegeelternberatung

  • Entwicklung konkreter Handlungsstrategien für den Familienalltag
  • Stärkung der Handlungskompetenzen Ihres Familiensystems im Sinne des Prinzips „Hilfe zur Selbsthilfe“
  • Erarbeitung eines erweiterten Verständnisses für das Erleben und Verhalten Ihres Pflegekindes unter Einbezug traumapädagogischer Konzepte

Herkunftselternberatung

  • Entwicklung eines neuen Rollenverständnisses – die Möglichkeiten als Mama oder Papa erkennen und diese Rolle positiv füllen
  • Bearbeitung der eigenen herausfordernden Gefühle und Gedanken 
  • Gestaltung der Besuchskontakte mit Ihrem Kind
  • Entdecken der Entwicklungschancen des Kindes 
  • Kontakt und Zusammenarbeit mit der Pflegefamilie

Umfassende Qualifizierung und BeratungUnterstützung für Sie

Wir qualifizieren Sie vor der Aufnahme eines Pflegekindes und beraten im Auftrag der Jugendämter. Voraussetzung ist, dass ein Bedarf in Ihrer Pflegefamilie für eine Beratungsgruppe oder eine Pflegeelternberatung festgestellt und die Kostenübernahme beschieden worden ist.

Nach Aufnahme eines Pflegekindes bleiben die Fachkräfte der jeweiligen Jugendämter Ihre Ansprechpersonen.


Weitere Unterstützung für ElternGut zu wissen


Gesetzliche GrundlagenFachinformation

§§ 27 i. V. m. 33 SGB VIII; § 37a SGB VIII


In deiner NäheKontakt

Persönlich für dich da in KaufbeurenAnsprechperson

Julia Zengerle
Leitung Sozialpädagogischer Fachdienst, Ambulante Erziehungshilfen AEH, Pflegeelternfachdienst PEFD

Hier sind wir zu findenAdresse

KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland - Sozialpädagogischer Fachdienst
Baumgarten 24
87600 Kaufbeuren