Ambulante Erziehungshilfen (AEH)Ambulante Erziehungshilfen
Sind Sie Eltern und erleben im Alltag Situationen, die Sie besonders herausfordern? Sie stoßen in der Erziehung an Grenzen? Sie wünschen sich Hilfe bei der Bewältigung von Konflikten in Ihrer Familie. Unsere Fachkräfte der Ambulanten Erziehungshilfen (AEH) der KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland stehen Ihnen und Ihrer Familie gerne zur Seite. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und bieten Ihnen umfassende Hilfe zur Selbsthilfe.
Auf einen BlickKurzinfos
Art | Erziehungsbeistandschaft, Betreuungshilfe, Sozialpädagogische Familienhilfe |
Zielgruppe | Familien – Eltern, Kinder/Jugendliche mit besonderen Herausforderungen; Erziehungsbeistandschaft: minderjährige Kinder und Jugendliche; Betreuungshelfer: Volljährige, junge Erwachsene; Sozialpädagogische Familienhilfe: Alleinerziehende, Familien; Begleiteter Umgang nur in Verbindung mit den Hilfeformen Erziehungsbeistandschaft oder Sozialpädagogischer Familienhilfe |
Voraussetzung | Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim zuständigen Jugendamt; Genehmigung und Kostenzusicherung (Bescheid des Jugendamtes); regelmäßige Hilfeplanfortschreibung |
Dauer | 12 – 36 Monate (abhängig von Hilfe- und Unterstützungsbedarf) |
Finanzierung | Kostenträger ist das zuständige Jugendamt |
Entwicklung individueller Lösungen für ProblemeInhalte des Angebots
Die Ambulanten Erziehungshilfen (AEH) der KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland sind ein freiwilliges Angebot und bieten Familien mit vielfältigen Herausforderungen im Erziehungsalltag individuelle Unterstützungs- und Hilfestellungen. Mit einem wertschätzenden und lösungsorientierten Blick auf Ihr Familiensystem entdecken und gestalten wir Entwicklungschancen für Ihr Kind in Ihrer Familie.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist ein Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim zuständigen Jugendamt. Dieses prüft den individuellen Hilfebedarf.
Wir beraten und unterstützen bei
- Eltern-Kind-Konflikten
- Problemen mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin
- Schwierigkeiten der Kinder / Jugendlichen in Schule oder Ausbildung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Entwicklungsverzögerungen
- Problemen in der Erziehung
- allgemeinen familiären Problemen
Gemeinsam Lösungen finden
Wir kommen zu Ihnen nach Hause, sprechen mit Ihnen über Ihre Probleme und Konflikte und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien und Handlungsschritte, um festgelegte Ziele zu erreichen.
Wir dokumentieren unsere Treffen und berichten dem Jugendamt über Entwicklungsschritte und Erfolge. Mindestens einmal im Jahr findet ein gemeinsames Hilfeplangespräch mit Ihnen, unserer Fachkraft sowie dem Jugendamt statt, um den bisherigen Verlauf und das weitere Vorgehen zu besprechen. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Verbesserung ist Ihre Mitarbeit und die Bereitschaft für Veränderung notwendig.
Die Zuweisung, Genehmigung und Kostenübernahme erfolgen nach einer Bedarfsfeststellung von dem für Sie zuständigen Jugendamt.

Verbesserung des FamilienalltagsZiele des Angebots
Erziehungsbeistandschaften / Betreuungshelfer
Unser Ziel ist es, dem Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in den sensiblen Phasen der Persönlichkeitsentwicklung unterstützend zur Seite zu stehen und sie beim Erreichen ihrer individueller Ziele zu unterstützen (z. B. das Erreichen eines Schulabschlusses, Ausbildungsplatzsuche, Verselbstständigung, Orientierung im Rahmen der Geschlechtsidentität, …)
Sozialpädagogische Familienhilfe
Unser gemeinsames Ziel ist es, Sie in Ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken, das Miteinander in Ihrer Familie zu fördern und tragfähige Lösungen und Perspektiven für entstandene Probleme zu entwickeln.
Die Ziele zur Bewältigung Ihrer Probleme definieren wir gemeinsam. Wir unterstützen und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer selbstständigen Problembewältigung. Gemeinsam wollen wir Ihren Familienalltag und das Zusammenleben verbessern.

Hilfe zur Selbsthilfe – mit Kontinuität und VertrauenUnterstützung für Sie
Mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg – Probleme können zu Chancen werden, Herausforderungen können Flügel wachsen und in Krisen können Sie auf unsere Professionalität, unsere Methodenvielfalt und fachliche Intervention vertrauen.
Sie und Ihre Familie werden immer von derselben Fachkraft betreut. Dadurch entsteht Vertrauen und Kontinuität. Dies ist wesentlich für den Erfolg der Maßnahme.
Kinder / Jugendliche
Der Entwicklungsbeistand oder der Betreuungshelfende beziehen das soziale Umfeld mit ein und unterstützen bei
- Entwicklungsproblemen
- der Förderung der Selbstständigkeit
- der Lösung der persönlichen Probleme
Eltern oder Personensorgeberechtigte
Die Sozialpädagogische Familienhilfe bietet Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe. Sie unterstützt Sie durch intensive Betreuung und Begleitung
- in Ihren Erziehungsaufgaben
- bei der Bewältigung von Alltagsproblemen
- bei der Lösung von Konflikten und Krisen
- beim Kontakt mit Ämtern und Institutionen
Große Expertise für passgenaue UnterstützungGut zu wissen
Als Fachkräfte reflektieren wir stets unser Handeln und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und des fachlichen Diskurses zu sein. Dadurch können wir Ihnen die bestmögliche individuelle Beratung, Unterstützung und Hilfe anbieten.
Die KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland bietet in der Region zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote für Eltern und Familien
Gesetzliche GrundlagenFachinformation
§§ 27 i. V. m. 30, 31 SGB VIII oder §35a ambulant SGB VIII – EBS oder SPFH
§§ 27 i. V. m. 18 Abs. 3 SGB VIII – Begleiteter Umgang bei uns als KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland lediglich als Annexleistung im Rahmen einer Sozialpädagogischen Familienhilfe
§§ 41 i. V. m. 30 SGB VIII - Hilfe für junge Volljährige - Betreuungshelfer
In deiner NäheKontakt
Persönlich für dich da in KaufbeurenAnsprechperson
